🎬 FILMFLUT Unplugged: Eure Fragen, unsere Antworten.

🎬 FILMFLUT Unplugged: Eure Fragen, unsere Antworten.

Videoproduktion in der Praxis, Insights von Geschäftsführer Vincent Wenig

Liebe Leserinnen und Leser,

Videos gehören heute zu den wirkungsvollsten Kommunikationsmitteln überhaupt, ob auf Social Media, in der internen Kommunikation oder als Imagefilm. Doch rund um Produktion und Veröffentlichung gibt es viele Fragen, die Unternehmen immer wieder beschäftigen.

In dieser Ausgabe von „FILMFLUT Unplugged“ gibt Geschäftsführer Vincent Wenig praxisnahe Antworten, ergänzt mit Hintergrundwissen und konkreten Tipps für die Umsetzung.

⏰ Wann ist die beste Zeit, um Videos zu posten?


„Die besten Zeiten, um Videos zu posten, hängen stark von der Plattform und der jeweiligen Zielgruppe ab. Während LinkedIn-Nutzer häufig morgens zwischen 8 und 10 Uhr aktiv sind, funktionieren bei TikTok oder Instagram eher die Abendstunden, wenn die meisten Feierabend haben. Pauschale Regeln gibt es aber nicht, entscheidend ist, regelmäßig die eigenen Statistiken auszuwerten und Muster im Nutzerverhalten zu erkennen. Ein datengetriebener Ansatz sorgt langfristig für bessere Ergebnisse als reine Orientierung an allgemeinen Empfehlungen.“

Warum das Timing so entscheidend ist

Social Media Plattformen arbeiten mit Algorithmen, die Beiträge bevorzugt ausspielen, wenn in den ersten Minuten nach der Veröffentlichung viele Interaktionen stattfinden. Postet man also zu Zeiten, in denen die eigene Zielgruppe nicht online ist, verschenkt man Reichweite.

Praxis-Beispiele

  • LinkedIn: Besonders stark am Dienstag bis Donnerstagmorgen, da viele Nutzer beruflich unterwegs sind.
  • Instagram & TikTok: Spätnachmittags und abends, oft zwischen 18 und 22 Uhr.
  • YouTube: Viele User schauen am Wochenende längere Inhalte, da mehr Zeit vorhanden ist.

Tipp für Unternehmen

Setzen auf regelmäßige Tests. Schon mit kleinen A/B-Experimenten (z. B. Veröffentlichung identischer Inhalte zu verschiedenen Zeiten) könnt ihr Muster erkennen. Tools wie Instagram Insights oder LinkedIn Analytics liefern wertvolle Daten.


🎥 Wie lange dauert es, bis ein fertiges Video entsteht?

„Wie lange es dauert, bis ein fertiges Video entsteht, ist stark abhängig von Art und Anspruch der Produktion. Ein einfacher One Take, bei dem nur wenige Sätze gesprochen werden, kann in Minuten fertig sein. Eine aufwändige Produktion mit mehreren Kameraperspektiven, Motion Graphics, Sounddesign und Color Grading hingegen kann Tage oder sogar Wochen beanspruchen. Gerade im professionellen Umfeld sind die Planung, Organisation und Abstimmung oft die zeitintensivsten Phasen.“

Drei Szenarien im Vergleich

  1. One Take für Social Media:
    • Aufwand: wenige Minuten bis 2 Stunden
    • Beispiele: kurze Statements, Behind-the-Scenes-Videos
    • Postproduktion: kaum notwendig
  2. Mittelgroße Produktion (Recruitingfilm, Produktvideo):
    • Aufwand: mehrere Tage
    • Drehtag + Schnitt, Musik, Animationen
    • Typische Dauer: 1–2 Wochen vom Konzept bis zur Abgabe
  3. Hochwertige Image oder Werbefilme:
    • Aufwand: mehrere Wochen bis Monate
    • Umfasst Drehbuch, Storyboard, mehrere Drehtage, aufwendiges Color Grading, Sounddesign
    • Typische Dauer: 4–8 Wochen

Tipp für Unternehmen

Plant genügend Vorlaufzeit ein. Die eigentliche Drehzeit ist oft kurz, der größere Aufwand steckt in Abstimmung, Organisation und Freigabeprozessen. Wer klare Entscheidungswege im Team definiert, spart wertvolle Tage.


🎶 Warum können Musiklizenzen teurer sein als die Produktion selbst?

„Dass Musiklizenzen manchmal teurer sind als die Produktion selbst, hat gute Gründe. Musik entsteht oft unter hohem künstlerischem und organisatorischem Aufwand. Ein einzelner Produzent, der elektronische Musik erstellt, verursacht weniger Kosten als ein Orchester mit bis zu 160 Musikerinnen und Musikern, die eingespielt und professionell abgemischt werden müssen. Dazu kommt der Wert der Rechte: Bekannte Künstler oder exklusive Stücke können einen erheblichen Preisaufschlag bedeuten.“

Die Logik hinter Musikrechten

  • Exklusivität: Je bekannter der Song, desto höher der Preis. Weltbekannte Lieder sind oft unbezahlbar.
  • Reichweite: Je mehr Plattformen und Länder Sie abdecken möchten, desto teurer wird die Lizenz.
  • Art der Nutzung: Online-Werbung, TV Kampagnen oder Kino haben unterschiedliche Lizenzkosten.

Alternative Lösungen

  • Individuelle Kompositionen: Maßgeschneiderte Stücke, die exklusiv zur Marke passen, können langfristig sogar günstiger sein als dauerhafte Lizenzierungen.

Tipp für Unternehmen

Plant das Thema Musik frühzeitig in das Budget ein. So vermeidet ihr Überraschungen, wenn am Ende der Produktion noch hohe Lizenzkosten hinzukommen.


📱 Ein Video für alle Kanäle geht das?

„Videos lassen sich zwar theoretisch auf mehreren Kanälen gleichzeitig nutzen, in der Praxis sind aber Anpassungen entscheidend. Ein Imagefilm im klassischen 16:9-Format eignet sich gut für YouTube oder die Unternehmenswebsite, aber kaum für Instagram Reels oder TikTok, wo 9:16 und kürzere Clips bevorzugt werden. Je stärker ein Video auf die Eigenheiten der Plattform zugeschnitten ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es die Zielgruppe erreicht.“

Warum Anpassungen wichtig sind

Jede Plattform hat eigene Formate, Sehgewohnheiten und Algorithmen. Während YouTube lange, ausführliche Inhalte bevorzugt, setzen Instagram Reels und TikTok auf Kürze, Hochformat und schnelle Schnitte.

Beispiele für Anpassungen

  • YouTube: Längere Imagefilme, Tutorials, Interviews im 16:9-Format.
  • Instagram Reels / TikTok: Kürzere Ausschnitte in 9:16, mit Untertiteln und Trendsprache.
  • LinkedIn: Kürzere Business-Clips, oft mit Untertiteln, da viele Nutzer ohne Ton schauen.

Tipp für Unternehmen

Plant schon während der Produktion mehrere Versionen desselben Videos ein. So können aus einem einzigen Drehtag unterschiedliche Formate entstehen:

  • ein langer Film für die Website,
  • kurze Social-Clips,
  • Teaser für Stories.

Das spart Kosten und steigert gleichzeitig die Reichweite.


Fazit: Mehrwert statt Zufall

Ob es um Timing, Produktionsdauer, Musikrechte oder Plattformformate geht Videoproduktion ist ein Zusammenspiel aus Strategie, Kreativität und Planung. Wer die Eigenheiten der Plattformen kennt und Inhalte bewusst aufbereitet, schafft Videos, die nicht nur schön aussehen, sondern auch wirken.

Mit datengetriebenen Analysen, realistischen Zeitplänen und einem klaren Konzept lassen sich Budgets optimal nutzen und das Video wird zum echten Erfolgstreiber.


🎬 FILMFLUT Unplugged: Eure Fragen, unsere Antworten.

Ein Einblick in die Welt der professionellen Videoproduktion.

Bleibt gespannt auf die nächste Ausgabe mit weiteren Insights !